Walchensee Kraftwerk

(Entfernung von Walchensee:14 km)
Erlebniskraftwerk der Uniper Kraftwerke GmbH in Kochel am See

Das Walchensee-Kraftwerk gehört zu den größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerken
Deutschlands. Das besondere daran: Oben und unten befinden sich zwei natürliche
Becken (Walchensee und Kochelsee), dazwischen eine Rohrverbindung und an deren
Ende die Generatoren eines leistungsfähigen Wasserkraftwerks. Das Walchenseewasser
strömt vom Wasserschloß – einem Ausgleichsbecken mit 10000 Kubikmeter Fassungsvermögen
– durch sechs Rohre 200 Meter tief zu den Turbinen. Wenn das Wasser seine Arbeit
getan hat, fließt es in den Kochelsee. Jährlich liefern die 8 Turbinen etwa
300 Millionen Kilowattstunden umweltfreundliche Energie. Zwischen 70000 und
100000 Besucher besichtigen das Informationszentrum am Walchenseekraftwerk jährlich.

Kraftwerk mit Geschichte Die Idee wurde um die Jahrhundertwende geboren:
Die 200 m Höhenunterschied zwischen Walchen- und Kochelsee zur Gewinnung elektrischer
Energie auszunutzen. Oskar von Miller war es, der seine Vision, Bayern und die
bayerischen Bahnen zu elektrifizieren, mit dem Bau des Kraftwerks Walchensee
in die Tat umsetzte. Es bedurfte großer Überzeugungskraft, bis am 21.06.1918
der bayerische Landtag den Bau des Kraftwerks beschloß. Am 24.01.1924 drehte
die erste Turbine. Seither bringt es das Kraftwerk auf eine Leistung von 124
000 Kilowatt und leistet damit als Spitzenlastkraftwerk einen entscheidenden
Beitrag für die Stromversorgung und der Deutschen Bundesbahn. Gerade aufrgrund
der Schnelligkeit und Flexibilität unterstützt es die Integration von Strom
aus Sonne und Wind in die Stromversorgung, da es die schwankende Einspeisung
ausgleichen kann. Um den Walchensee dauerhaft als Energiespeicher nutzen zu
können, muß dem Walchensee Wasser zugeführt werden. Dies geschieht durch Zuleitungen
aus Isar und Rißbach. Bei den Einmündungen dieser Zuleitungen in den Walchensee
wurden Laufwasserkraftwerke errichtet. Das 1951 in Betrieb genommene Niedernach-Kraftwerk
nutzt die Energie des vom Rißbach zum Walchensee übergeleiteten Wassers. Das
1955 fertiggestellte Obernach-Kraftwerk erfüllt den selben Zweck mit dem von
der Isar zugeleiteten Wasser. Ergänzt werden diese Anlagen durch das Kraftwerk
Kesselbach und das Ausgleichskraftwerk Krün.

Von der Wasserkraft zum Strom Speicherkraftwerke nutzen Wasser aus hochgelegenen
natürlichen Seen oder künstlich aufgestauten Seen (sog. Talsperren), das durch
Druckrohrleitungen
oder unterirdische Stollen auf die Turbinen des im Tal gelegenen Kraftwerks
fließt. So ist es auch beim Walchenseekraftwerk. Durch sechs Rohre stürzt das
Wasser zu Tal und treibt im Kraftwerksgebäude gewaltige Turbinen an. Neben jeder
Turbine
steht im Maschinenhaus ein Generator, der durch ein Gestänge angekoppelt ist.
Sie erzeugen den Strom, der dann nebenan im Umspannwerk durch sog. Transformatoren
auf die nötige Stromspannung von 110.000 Volt gebracht und in einer Fernleitung
weggeschickt wird. Im Walchenseekraftwerk münden vier der oberirdischen Rohre
in Francisturbinen mit verstellbaren Leitschaufeln zur Erzeugung von Drehstrom
mit der Frequenz von 50 Hertz für Industrie und Haushalte. Aus den beiden anderen
Rohren spritzt das Wasser durch stark verengte Düsen mit sehr hohem Druck auf
vier Peltonturbinen. Dazu teilen sich die Rohre kurz vor den Turbinen, so daß
ein Rohr zwei Pelton Turbinen beliefert. Der Wasserstrahl trifft direkt auf
die Schneide zwischen den zwei becherförmigen Halbschalen. Ihre Generatoren
produzieren Strom für die Deutsche Bahn mit der Frequenz 16 2/3 Hertz.

Was können Sie im Erlebniskraftwerk erleben?

Ausstellung Walchenseekraftwerk: Das Informationszentrum dokumentiert
Idee und Geschichte. Technik und Energieerzeugung werden anschaulich erklärt.

Medienraum: Ein multifunktionaler Medienraum bietet den Besuchern Informationen
in bester Bild- und Tonqualität. Bei Bedarf wird dieses „Besucherkino“ zu einem
Konferenz- und Schulungsraum mit modernster Medientechnik.

Einkehr am Kraftwerk „Oskar von Miller“:

Vielseitige Speisen und Getränke runden einen Besuch des Erlebniskraftwerks
Walchensee ab. Reisegruppen willkommen. Montag Ruhetag
Tel. 08851-9405117
e-mail: info@ovm-einkehr.de

Adresse
Uniper Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Walchensee
Altjoch 21
D-82431 Kochel
mail: infozentrum.walchensee@uniper.energy
walchenseekraftwerk
Tel. +49 (0) 88 51 77-225 Fax +49 (0) 88 51 77-2 98

Info-Zentrum Öffnungszeiten:

Die genauen Öffnungszeiten für das kommende Jahr teilen wir Ihnen dann im Laufe des Frühjahrs mit.

Schloßmuseum Murnau

(Entfernung von Walchensee:30 km)
Der Blaue Reiter
Das Schloßmuseum zeigt die mit Murnau verbundene, international bedeutende Kunst- und Literaturgeschichte im 1. Drittel des 20. Jahrhunderts und vermittelt die Besonderheiten des Alpenvorlandes sowie die örtliche Tradition und Kultur Murnaus, die eng mit diesem herausragenden künstlerischen Schaffen verbunden ist. Herzstück des Museums bildet die umfangreichste öffentlich gezeigte Sammlung von Werken Gabriele Münters sowie Arbeiten der Künstler Kandinsky, Werefkin, Jawlensky, Marc und Campendonk. Die Exponate verdeutlichen, daß sie in Murnau und Umgebung seit 1908 viele ihrer Bildmotive fanden, die bayerische Volkskunst – insbesondere die Hinterglasmalerei – kennen lernten und hier der entscheidende künstlerische Schritt zu einer neuen expressiven Malerei gelang.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag durchgehend von 10.00 bis 17.00 Uhr
Zusätlich von Juli bis Ende September Samstag und Sonntag bis 18.00 Uhr.
An Feiertagen – auch montags – zusätzlich geöffnet

Adresse:
Schloßmuseum Murnau
Schlosshof 4-5
82418 Murnau am Staffelsee
Tel. 08841-476201
Fax. 08841-476277

Weiterführende Links:

Schloßmuseum Murnau

Ludwig Ganghofer Museum

(Entfernung von Walchensee:30 km) Ludwig Ganghofer Museum in Leutasch Das neu eröffnete Ganghofer-Museum bietet Ihnen Einblicke in das Leben und Wirken des beliebten Volksschriftstellers Ludwig Ganghofer, der 20 Jahre lang in Leutasch auf die Jagd ging. Ludwig Ganghofer, der wohl meist gelesene und meistverfilmte deutschsprachige Schriftsteller, hat viele seiner Werke in seinem Jagdhaus „Hubertus“ im Gaistal verfasst. Weiterin zeigt das Museum Einblicke in die Jagd in Leutasch und in die Leutascher Dorfgeschichte. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 15:00 bis 17:00 Uhr Sonntag: 14:00 bis 17:00 Uhr Adresse: Ganghofer-Museum Kirchplatzl 154 A-6105 Leutasch Tel. 0043-5214-20093

Werdenfelser Heimatmuseum

(Entfernung von Walchensee:27 km)
Heimatmuseum Garmisch-Partenkirchen
Das Werdenfelser Heimatmuseum spiegelt in einem gewissen Maß Geschichte und Kultur des Werdenfelser Landes und darüber hinaus des Landkreises Garmisch-Partenkirchen wider. Das Werdenfelser Land trägt seine Bezeichnung nach der gleichnamigen Burg – heute Ruine südlich von Garmisch. Hier bildete sich im 12. Jahrhundert eine Herrschaft heraus, die seit dem späten 13. Jahrhundert als „Grafschaft Werdenfels“ den Fürstbischöfen von Freising unterstand und erst 1803 zu Bayern kam.
Dieser Landstrich, der geschichtliche Spuren von über 2000 Jahren trägt, bildete seit jeher ein wichtiges Verbindungsglied von Bayern nach Tirol und darüber hinaus nach Italien.
Zeugnisse dieser langen geschichtlichen Zeit sind – freilich mit großen zeitlichen Lücken – in dem Museum vereint. Sie belegen eine reiche Kultur auf vielerlei Ebenen, von künstlerisch hochstehenden Sakralgegenständen bis zu schlichten Objekten bäuerlicher Volkskultur.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage

Adresse:
Werdenfelser Heimatmuseum
Ludwigstr. 47 (gegenüber Pfarrkirche Partenkirchen)
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821-2134

Das Valentin-Musäum

Das Valentin-Musäum
– ein MUSS für jeden München-Besucher –
ist eine feste Einrichtung der Stadt München.

Mit Mühe und Sorgfalt wurden hier ein Teil des Karl-Valentin-Nachlasses und Dokumente über einige bekannte Volkssänger zu einer höchst amüsanten und unterhaltsamen Ausstellung zusammengestellt.

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Freitag und Samstag jeweils von 11.01 Uhr bis 17.29 Uhr
Sonntags von 10.01 Uhr bis 17.29 Uhr.

Eintritt:
Erwachsene: 1,99 Euro
Kinder, Schüler, Studenten: 1,49 Euro
Kinder unter 6 Jahren und 99jährige in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt.

Mittwoch und Donnerstag geschlossen.
Besichtigung, auch bei Regenschein,
Tag und Nacht
nur von außen
und zwar kostenlos.

Weiterführende Links:

valentin-musaeum.de