Bad Tölz

(Entfernung von Walchensee:35 km)
Bad Tölz ist die Kreisstadt des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen und zugleich sympatische Kurstadt in Oberbayern. Jodbad und heilklimatischer Kurort mit verkehrsberuhigtem Kurgebiet. 1845 wurde in Tölz eine Jodquelle entdeckt. 1899 erhielt der Ort den Zunamen „Bad“. Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, kunsthistorisch bedeutende Kirchen, Heimatmuseum, der berühmte Tölzer Knabenchor, die Leonhardifahrt am 6. November, Badezentrum Alpamare..
Die Kreisstadt am Oberlauf der Isar besticht durch die Schönheit der sie umgebenden Landschaft ebenso wie durch den Zauber ihres Stadtbildes.
Beachtenswert die prächtige Marktstraße (Fußgängerzone) mit Lüftlmalereien an den traditionellen Patrizierhäusern. Das Stadtbild wird auch geprägt von den zahlreichen Kirchen wie z.B. Leonhardikapelle, die Kalvarienbergkirche, Franziskaner- und die Mühlfeldkirche. Das Heimatmuseum wurde 1981 neu in den Räumen des einstigen Bürgerbräu-Anwesens an der Marktstraße eingerichtet. Neben einer geologischen Sammlung zeigt das Museum vor allem Volkskundliches, sakrale Kunst, Heimatkunde und Kunsthandwerk, besonders der Tölzer Künstler und eine Gemäldesammlung.

Am Festtag des heiligen Leonhard fahren die von geschmückten Rössern gezogenen buntbemalten Truhenwagen durch die Marktstraße und auf den Kalvarienberg. Mitten im Badeteil liegt die Bade- und Freizeitanlage „Alpamare“ mit seinen attraktiven Rutschen. Das Heilklima ist gesucht und die Tölzer Kur“ hat einen berühmten Namen. Das Klima, das Moor und die Quellen helfen zusammen den Krankheiten mit allen Mitteln zu Leibe zu rücken, wie es der moderne Kurbetrieb in Bad Tölz zeigt.

Benediktbeuern

(Entfernung von Walchensee:20 km)
Staatlich anerkannter Erholungsort mit ältestem Kloster Oberbayerns am Fuße der Benediktenwand.

Sehenswert: Barocke Klosteranlage mit Basilika und Anastasiakapelle im Rokoko-Stil. Leonhardifahrt Anfang November, Ständig wechselnde Ausstellungen, z.B. altbayerischer Christkindlmarkt am 2. Adventssonntag, Oster-Ausstellung. Seinen Namen verdankt das zwischen Gebirgsfuß und Moor gelegene Dorf dem am westlichen Ortsrand gelegenen ehemaligen Benediktinerkloster.

Es soll das älteste Kloster Oberbayerns sein und wurde 739 gegründet. Schon im 8. Jahrhundert bildete es den kulturellen Mittelpunkt des später als Pfaffenwinkel bekannten Gebietes. Sehenswert der gotische Kreuzgang von 1493 sowie das Prachtstück des Klosters, der sogenannte „Alte Festsaal“, der von erhabener Schönheit ist. Auffällig die reiche Stuckierung und die Ausgestaltung der Decke mit vielen Bildern. Sehenswert auch der neue Festsaal im Rokokostil und der Bibliothekssaal. Es finden ganzjährig Führungen statt.

In Benediktbeuern sind heute die Philosophisch-theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos, ein Aktionszentrum für pastorale Jugendarbeit, eine Fachhochschule für Sozialwesen, eine Volksbücherei, ein Studentenwohnheim und eine Jugendherberge untergebracht. Die Basilika St. Benedikt wurde 1681 – 1686 im Barockstil erbaut und 1970 gründlich restauriert. Beachtenswert sind vor allem die Deckengemälde und Georg Asam und der Stuck. Die Anastasia-Kapelle wurde 1750 – 1758 vom berühmten Rokoko-Baumeister Johann Michael Fischer an die Klosterkirche angefügt. Ein besonderes Ereignis sind die Benediktbeurer Kirchenkonzerte. Anfang November zieht alljährlich festlich geschmückt die Leonhardifahrt mit ihren Rossen zur Segnung in das weite Geviert des Innenhofes vor der Kirche. Die wunderschönen Trachten der einheimischen Bevölkerung, die herausgeputzten Pferde und Gespanne geben dabei dem Ganzen eine überaus feierliche Atmosphäre.

Kochel a. See

(Entfernung von Walchensee:14 km)
Kochel a. See liegt im Landkreis Bad Tölz -Wolfratshausen im wunderschönen Alpenvorland. Staatlich anerkannter Luftkurort unter dem Herzogstand zwischen Kochel- und Walchenseee. Sehenswürdigkeiten: Franz -Marc-Museum, Schmied von Kochel-Denkmal, trimini, Walchenseekraftwerk, barocke Pfarrkirche St. Michael, Kesselbergstraße.

Kochel a. See liegt inmitten einer der landschaftlich schönsten und an Kunst- und Kulturschätzen reichsten Gegenden Deutschlands. Berühmt wurde Kochel durch den „Schmied von Kochel“, Baltasar Mayer, der im Jahre 1705 während der Sendlinger Bauernschlacht heldenhaft gefallen ist und deshalb als bayerischer Volksheld verehrt wird. Ihm zu Ehren steht in der Ortsmitte ein Denkmal. In der Landschaft um Kochel fanden berühmte Maler unter dem Namen „Der blaue Reiter“ ihre künstlerische Heimat, Franz Marc war einer der bedeutendsten der Jahrhundertwende. Das Franz-Marc-Museum zeigt eine große Sammlung von Gemälden, Zeichnungen, Holzschnitten, Plastiken und persönlichen Dingen des weltberühmten Malers sowie ihm befreundeter Künstler wie Kandinsky, Münter und Klee. Inmitten herrlichster Seen- und Gebirgslandschaft liegt das Bade- und Freizeitzentrum „trimini am Kochelsee“. Mit seinen zahlreichen Becken und Rutschen ist es eine Attraktion für die ganze Familie. Beliebt bei jung und Alt ist die 160 m lange Rutsche im Freien. Jährlich tausende von Besuchern zieht auch heute noch das im Jahr 1924 vollendete Walchenseekraftwerk am Südende des Kochelsees an. Dessen Turbinen werden vom Wasser des Walchensees, des Rißbaches und der Isar angetrieben. Das Kraftwerk ist eine bahnbrechende Meisterleistung des genialen Oscar von Miller. Der Höhenunterschied von 200 Metern zwischen Kochel- und Walchensee wird auch heute noch zur Gewinnung elektrischer Energie genutzt. Sehenswert auch die Pfarrkirche St. Michael mit reicher Rokokoausstattung, der Hochaltar, sowie der holzgeschnitzte Taufstein. Im Friedhof an der südlichen Mauer befindet sich das Grab von Franz Marc. Die Kesselbergstraße war bis in die dreißiger Jahre hinein Schauplatz rasanter Motorrad- und Autorennen. Das erste fand bereits im Jahre 1905 statt und hatte schon damals ein großartiges internationales Teilnehmerfeld, u.a. mit Hans Stuck.