Werdenfelser Heimatmuseum

(Entfernung von Walchensee:27 km)
Heimatmuseum Garmisch-Partenkirchen
Das Werdenfelser Heimatmuseum spiegelt in einem gewissen Maß Geschichte und Kultur des Werdenfelser Landes und darüber hinaus des Landkreises Garmisch-Partenkirchen wider. Das Werdenfelser Land trägt seine Bezeichnung nach der gleichnamigen Burg – heute Ruine südlich von Garmisch. Hier bildete sich im 12. Jahrhundert eine Herrschaft heraus, die seit dem späten 13. Jahrhundert als „Grafschaft Werdenfels“ den Fürstbischöfen von Freising unterstand und erst 1803 zu Bayern kam.
Dieser Landstrich, der geschichtliche Spuren von über 2000 Jahren trägt, bildete seit jeher ein wichtiges Verbindungsglied von Bayern nach Tirol und darüber hinaus nach Italien.
Zeugnisse dieser langen geschichtlichen Zeit sind – freilich mit großen zeitlichen Lücken – in dem Museum vereint. Sie belegen eine reiche Kultur auf vielerlei Ebenen, von künstlerisch hochstehenden Sakralgegenständen bis zu schlichten Objekten bäuerlicher Volkskultur.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage

Adresse:
Werdenfelser Heimatmuseum
Ludwigstr. 47 (gegenüber Pfarrkirche Partenkirchen)
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821-2134

Das Valentin-Musäum

Das Valentin-Musäum
– ein MUSS für jeden München-Besucher –
ist eine feste Einrichtung der Stadt München.

Mit Mühe und Sorgfalt wurden hier ein Teil des Karl-Valentin-Nachlasses und Dokumente über einige bekannte Volkssänger zu einer höchst amüsanten und unterhaltsamen Ausstellung zusammengestellt.

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Freitag und Samstag jeweils von 11.01 Uhr bis 17.29 Uhr
Sonntags von 10.01 Uhr bis 17.29 Uhr.

Eintritt:
Erwachsene: 1,99 Euro
Kinder, Schüler, Studenten: 1,49 Euro
Kinder unter 6 Jahren und 99jährige in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt.

Mittwoch und Donnerstag geschlossen.
Besichtigung, auch bei Regenschein,
Tag und Nacht
nur von außen
und zwar kostenlos.

Weiterführende Links:

valentin-musaeum.de

Freilichtmuseum Glentleiten

(Entfernung von Walchensee:21 km)
Ein Ausflug in die Vergangenheit
Oberbayern vor 50 oder sogar 200 Jahren – wie haben die Bauern, die Kinder, die Handwerker und Tagelöhner gelebt und gewirtschaftet?

Über dem Kochelsee auf der Glentleiten oberhalb von Großweil, wurden ländliche Bauten aus ganz Oberbayern, die man an ihrem ursprünglichen Standort nicht mehr erhalten konnte, zusammengetragen, hier wieder aufgebaut und original eingerichten.

Nicht nur Wohnhäuser, Ställe und Scheunen, auch Handwerkerhäuser, Wetzsteinmacherei oder Getreidemühle – bisher ca. 40 Gebäude – konnten so für die Nachwelt erhalten werden.
Jährlich kommen etwa 200.000 Besucher hierher und genießen in herrlicher Voralpenlandschaft den Rundgang durch das ca. 25 ha große Museumsgelände.
Seit 1976 zeigt das Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern nicht nur die stattlichen Höfe großer Bauern, sondern auch den äußerst bescheidenen Alltag der Kleinhäusler, Tagelöhner und Handwerker.
Die Bauernhäuser beeindrucken durch Einfachheit und Zweckmäßigkeit. Beim Betreten der Höfe fühlt man sich in vergangene Jahrhunderte zurückversetzt. Vollständig ausgestattete Stuben und Kammern, Küchen und Stallungen vermitteln ein realistisches Bild der Wohn- und Arbeitswelt unserer Vorfahren.
In den Werkstätten werden alte, oft schon vergessene Handwerkstechniken wieder lebendig – Hafner und Weber, Schmied und Wagner, Schäffler und Seiler zeigen ihr können.

Öffnungszeiten:
April bis Ende Oktober
Dienstag bis Sonntag von 09:00 bis 18:00 Uhr
im Juli und August sowie an Feiertagen auch montags geöffnet
Christkindlmarkt: 29.11 bis 2.12. von 10:00 bis 18:00 Uhr

Anschrift:
Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern
82439 Großweil
08851-18510 (Museumskasse)
08851-1850 (Verwaltung)
08851-18511 (Fax)

Weiterführende Links:

Freilichtmuseum Glentleiten